Kursinfo

Sprachliche und kommunikative Kompetenzen beeinflussen nicht nur die soziale, kognitive und schulische Entwicklung eines Kindes, sie stiften Identität und ermöglichen kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Der Spracherwerb stellt somit eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit dar, dessen Unterstützung durch (zusätzliche) pädagogische Fachkräfte ein elementarer Bestandteil professionellen Handelns ist. Der Zertifikatskurs „Fachkraft Sprache und Kommunikation“ an der PH Weingarten qualifiziert vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte.

Hochschulen in Baden-Württemberg mit kindheitspädagogischen Studiengängen (u.a. Elementarbildung, Early Childhood Studies) bieten seit 2021 im Rahmen der Kita-Profilierung Sprache (KitaProSprache) eine Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung zu sensibilisieren, um es den pädagogischen Fachkräften zu ermöglichen, individuell systematisch und gezielt die kindliche Sprachentwicklung und -bildung begleiten und fördern zu können. Zudem werden die Inhalte über die Multiplikation ins Team nachhaltig im Kita-Alltag zu verankert, damit Sprache und Kommunikation im Mittelpunkt der Kita mit Profil Sprache stehen.

Die Absolvent:innen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Sprachförderkraft für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (VwV Kolibri) anerkannt. Sie sind damit qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) für Kinder mit Sprachförderbedarf durchführen. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend. Zur Unterstützung einer nachhaltigen Verankerung der Qualifizierungsinhalte sind Leitungskräfte zur Auftaktveranstaltung herzlich eingeladen!

Testimonials aus vergangenen Kursen

  • slide
  • slide
  • slide

Haben Sie schon an Ihre Bildungszeit gedacht?
Für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, die von anerkannten Bildungseinrichtungen wie der Pädagogischen Hochschule Weingarten angeboten werden, können Sie von der Arbeit freigestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auch unter Finanzierungsmöglichkeiten.

Dieser Zertifikatskurs besteht aus acht Modulen, die in Präsenz (ggf. Online-Präsenz) stattfinden. Nach jedem Modul finden selbstgesteuerte Praxiserprobungen und Vertiefungsphasen ihren festen Platz. Dies ermöglicht und gewährleistet eine möglichst effektive Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und individueller bzw. einrichtungsspezifischer Reflexion. Ziel des Zertifikatskurses ist, dass die Teilnehmer:innen Neuerlerntes in den Kita-Alltag überführen und nachhaltig integrieren. Am Ende des Zertifikatskurses steht die schriftliche Dokumentation , wie die Weiterbildungsinhalte für die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Im Rahmen der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmenden neben Arbeitsmaterialien, Material für den sprachpädagogischen Praxisalltag (z. B. mehrsprachiges Bilderbuch, digitaler Lesestift) und für die Multiplikation im Team (z. B. Impulskarten "Mit Kindern im Gespräch").


Modul 1

Grundlagen von Spracherwerb und Sprachentwicklung

Modul 2

Diagnostik, Beobachtung und Förderung

Modul 3

Sprachförderstrategien I

Modul 4

Sprachförderstrategien II

Modul 5

Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung I

Modul 6

Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung II

Modul 7

Sprachbildungsorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung

Modul 8

Individuelle Praxisreflexion


Wichtige Inhalte und Verbindungslinien zur Zusammenarbeit mit Familien, zur Bedeutung von Diversität und/oder der Vernetzung im Sozialraum wie auch Fragen der Organisationsentwicklung fließen querschnittlich in die Module ein.

Der Zertifikatskurs umfasst sieben Präsenzphasen (siehe Termine rechts). Darüber hinaus findet bei jede:r Teilnehmer:in in der eigenen Kindertageseinrichtung ein individueller Praxisbesuch mit Reflexionsgespräch statt. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Warum ist sprachliche Bildung und Sprachförderung in den ersten Lebensjahren so wichtig?

Die Bedeutung der Sprache in den ersten Lebensjahren ist unumstritten, denn sie ist entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe und den späteren Bildungserfolg (Schneider et al. 2012). Mit dem Schuleintritt ist ein Großteil der Sprachentwicklung abgeschlossen. Dies unterstreicht die Relevanz sprachlicher Bildung und Sprachförderung in den ersten Lebensjahren. Frühpädagogische Einrichtungen spielen hier eine wichtige Rolle!

Aber was passiert in diesen ersten Jahren?

Kinder erwerben in den ersten Lebensjahren nicht nur ihren Wortschatz, sondern entwickeln auch ihre grammatikalischen und kommunikativen Fähigkeiten. Diese Phase ist besonders sensibel, da die Grundlagen für das spätere Sprachverständnis und die Ausdrucksfähigkeit gelegt werden (Egert, Sachse, Buschmann & Cordes 2024).

Kinder erwerben die Sprachen, die sie in Familie und Kita umgeben und die Anzahl der Sprachen, die in einen Kopf passen, ist dabei nicht begrenzt (Tracy 2008). Mehrsprachiges Aufwachsen ist längst gesellschaftliche Realität. Wie die deutsche Sprache im Schul- und im späteren Erwachsenenalter erworben werden kann, damit beschäftigt sich auch die Qualifizierung DaF/DaZ an der PH Weingarten.

Und welche Rolle spielt die Kita für die sprachliche Bildung und Sprachförderung?

Alle Kinder sollen in Sprache(n) baden! Im Mittelpunkt steht dabei eine hochwertige Interaktionsgestaltung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern. Ein Merkmal sind langanhaltende, denkanregende Gespräche. Diese entstehen insbesondere durch den bewussten Einsatz vielfältiger Frage- und Modellierungsstrategien („Haben Fische Durst?“; „Ist Tierpfleger ein Beruf oder ein Hobby?“; „Warum tragen wir Kleidung?“) und werden durch inhaltliches Feedback („Wie bist du darauf gekommen?“; „Wie hast du das gelernt?“) begleitet (Beckerle et al. 2018; Kammermeyer et al. 2017). Im Sinne einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprachförderung erhalten dadurch alle Kinder – und damit auch Kinder mit intensivem Förderbedarf – im pädagogischen Alltag bewusste und zielgerichtete Unterstützung. Sogenannte Schlüsselsituationen beginnen bspw. beim Ankommen am Morgen, gehen über Gespräche über das Wetter im Morgenkreis, das Rollenspiel in der Freispielphase, das gemeinsame Philosophieren beim Mittagessen bis hin zur Verabschiedung am Nachmittag.

Wie schaffen wir es, Sprechanlässe im Alltag angemessen aufzugreifen?

Der pädagogische Alltag ist voll von Sprechanlässen! Damit diese in ihrer Vielfalt erkannt und angemessen aufgegriffen werden können, bedarf es eines spezifischen Bewusstseins im gesamten Team und einer stetigen Reflexion und Weiterentwicklung der sprachpädagogischen Praxis in der Einrichtung. Eine Fachkraft Sprache und Kommunikation kann hier besondere Verantwortung übernehmen. Ihre Expertise zeichnet sich durch eine spezifische Kompetenz im Bereich Sprache aus, die nicht nur in die Interaktion mit Kindern einfließt, sondern auch über die Multiplikation fachlicher Inhalte ins Team getragen wird. Die Expertin sorgt dafür, dass sprachliche Bildung und Sprachförderung ein alltagsintegrierter Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit bleiben und, die sprachpädagogische Zusammenarbeit mit Familien intensiviert wird. Sie hat mit ihrer Expertise eine beratende, unterstützende und koordinierende Funktion im Team, um das Profil Sprache in der Einrichtung zu stärken und die sprachpädagogische Qualität weiterzuentwickeln.

Die Qualifizierung KitaProSprache stärkt die sprachliche Bildung und Sprachförderung in den Einrichtungen vor Ort, indem sie Expert:innen im Bereich Sprache (weiter-)qualifiziert (Lehrl et al. 2024), die dann mit ihrer Expertise als Fachkraft Sprache und Kommunikation* in die gesamte Einrichtung ausstrahlen.

*Die Absolvent:innen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.

Literatur:

Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Löffler, C., Heil, J., Pauer, I. & von Dapper-Saalfels, T. (2018). Der Einsatz von Sprachfördertechniken in unterschiedlichen Settings in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 7(4), 215-222.

Egert, F., Sachse, S., Buschmann, A. & Cordes, A.-K. (2024). Sprachliche Bildung und Förderung. Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A. Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch (Kita). (2. Auflage). Augsburg: Auer.

Lehrl, S., Wortmann, I., Vogt, M., Wicker, C., Knör, E. & Sechtig, J. (2024). Entwicklung professioneller Kompetenzen während der Weingartener Qualifizierung zur „Fachkraft Sprache und Kommunikation“. In T. Friederich, S. Kaiser, M. Rönnau-Böse & H. Wadepohl (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVII. Professionalisierung in der Kindheitspädagogik (S. 183-210). FEL Verlag

Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M. & Stanat, P. (2012). Expertise. Bildung durch Sprache und Schrift. Berlin. Bund-Länderinitiative BiSS. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/pdf/biss-website-biss-expertise.pdf

Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen (2. überarb. Auflage). Tübingen: Francke.


Der zweisemestrige Zertifikatskurs richtet sich berufsbegleitend ausschließlich an Erzieher:innen (Staatl. Anerkennung), Sozialpädagog:innen (BA/MA) und Kindheitspädagog:innen (BA/MA) aus Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, die Interesse an der Profilierung ihrer Einrichtung im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung haben. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Der Zertifikatskurs „KitaProSprache" gliedert sich in Präsenzphasen einerseits und Erprobungs- sowie Vertiefungsphasen andererseits. Im Mittelpunkt steht der Transfer der Qualifizierungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion der praktischen Erfahrungen. Ziel ist eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung.

Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den Präsenzphasen ist insbesondere gekennzeichnet durch das Konzept des situierten Lernens. Dabei sind das Arbeiten an und mit authentischen Situationen, der Einbezug verschiedener Perspektiven, die Berücksichtigung des individuellen oder einrichtungsspezifischen Kontextes, das gemeinsame Denken und Denken anregen sowie das kooperative Lernen zentral. Diese Merkmale finden konsequent Berücksichtigung, wenn Sie gemeinsam

  • mit Transkripten arbeiten,
  • Fallvignetten diskutieren und reflektieren,
  • mit (Beobachtungen von) Ziel- und/oder Modellkindern üben,
  • in Rollenspielen verschiedene Perspektiven kennenlernen,
  • in Lerngruppen zusammenarbeiten,
  • fremde und eigene Audio- und/oder Videoaufnahmen analysieren,
  • sich kollegial beraten und
  • in kurzen Inputphasen das selbst Erarbeitete in der Theorie verorten.

Die Erprobungs- und Vertiefungsphasen bieten den Teilnehmer:innen bedeutsame Möglichkeiten, sich intensiv mit den Qualifizierungsinhalten auseinanderzusetzen.

Neben der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie der zuverlässigen Umsetzung von Aufgaben in den Praxiserprobungs- und Vertiefungsphasen verfassen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Dokumentation, welche die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung auf der Basis der Qualifizierungsinhalte widerspiegelt.

Der Kurs schließt mit dem Zertifikat Fachkraft Sprache und Kommunikation ab. Dieses Zertifikat wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die Umsetzung von VwV Kolibri ("Kompetenzen verlässlich voranbringen") anerkannt. Die Teilnehmer:innen sind qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) durchzuführen.