Kursinfo
Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen nehmen eine zentrale Rolle für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse ein. Für die Persönlichkeitsentwicklung, für den individuellen Bildungserfolg und für die gesellschaftliche Teilhabe ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel. Die Unterstützung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung ist ein elementarer Bereich professionellen Handelns. Der Zertifikatskurs sensibilisiert und stärkt vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung. Die Teilnahme qualifiziert zur individuellen, systematischen und reflektierten Begleitung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung und Sprachbildung.
Baden-württembergische Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen (u.a. Elementarbildung, Early Childhood Studies) bieten in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen der Kita-Profilierung Sprache (KitaProSprache) Qualifizierungskurse zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation an. Das neue Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung an den Hochschulen weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, sich die vielfältigen Inhalte anzueignen und nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern, damit Themen rund um Sprache und Kommunikation zentrale Bestandteile des Einrichtungsprofils werden.
Die Absolvent:innen des Zertifikatskurses können als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt werden.
Dieser Zertifikatskurs besteht aus acht Modulen, die in Präsenz (ggf. Online-Präsenz) stattfinden. Nach jedem Modul finden selbstgesteuerte Praxiserprobungen und Vertiefungsphasen ihren festen Platz. Dies ermöglicht und gewährleistet eine möglichst effektive Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und individueller bzw. einrichtungsspezifischer Reflexion. Ziel des Zertifikatskurses ist, dass die Teilnehmer*innen Neuerlerntes in den Kita-Alltag überführen und nachhaltig integrieren. Am Ende des Zertifikatskurses steht die schriftliche Dokumentation, wie die Weiterbildungsinhalte für die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung gestärkt und sichtbar gemacht werden.
...................................................................................
Modul 1
Grundlagen von Spracherwerb und Sprachentwicklung
Modul 2
Diagnostik, Beobachtung und Förderung
Modul 3
Sprachförderstrategien I
Modul 4
Sprachförderstrategien II
Modul 5
Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung I
Modul 6
Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung II
Modul 7
Sprachbildungsorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung
Modul 8
Individuelle Praxisreflexion
Wichtige Inhalte und Verbindungslinien zur Zusammenarbeit mit Familien, zur Bedeutung von Diversität und/oder der Vernetzung im Sozialraum wie auch Fragen der Organisationsentwicklung fließen querschnittlich in die Module ein.
Der Zertifikatskurs umfasst sieben Präsenzphasen (Fr./Sa.). Darüber hinaus findet bei jede*r Teilnehmer*in in der eigenen Kindertageseinrichtung ein individueller Praxisbesuch mit Reflexiongespräch statt. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.
Der zweisemestrige Zertifikatskurs richtet sich berufsbegleitend ausschließlich an Erzieher:innen (Staatl. Anerkennung), Sozialpädagog:innen (BA/MA) und Kindheitspädagog:innen (BA/MA) aus baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die bisher nicht am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilgenommen haben und ein Interesse an der Profilierung innerhalb des Bereichs Sprache und Kommunikation haben. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.
Der Zertifikatskurs „KitaProSprache" gliedert sich in Präsenzphasen einerseits und Erprobungs- sowie Vertiefungsphasen andererseits. Im Mittelpunkt steht der Transfer der Qualifizierungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion der praktischen Erfahrungen. Ziel ist eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den Präsenzphasen ist insbesondere gekennzeichnet durch das Konzept des situierten Lernens. Dabei sind das Arbeiten an und mit authentischen Situationen, der Einbezug verschiedener Perspektiven, die Berücksichtigung des individuellen oder einrichtungsspezifischen Kontextes, das gemeinsame Denken und Denken anregen sowie das kooperative Lernen zentral. Diese Merkmale finden konsequent Berücksichtigung, wenn Sie gemeinsam
- mit Transkripten arbeiten,
- Fallvignetten diskutieren und reflektieren,
- mit (Beobachtungen von) Ziel- und/oder Modellkindern üben,
- in Rollenspielen verschiedene Perspektiven kennenlernen,
- in Lerngruppen zusammenarbeiten,
- fremde und eigene Audio- und/oder Videoaufnahmen analysieren,
- sich kollegial beraten und
- in kurzen Inputphasen das selbst Erarbeitete in der Theorie verorten.
Die Erprobungs- und Vertiefungsphasen bieten den Teilnehmer*innen bedeutsame Möglichkeiten, sich intensiv mit den Qualifizierungsinhalten auseinanderzusetzen.
Neben der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie der zuverlässigen Umsetzung von Aufgaben in den Praxiserprobungs- und Vertiefungsphasen verfassen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Dokumentation, welche die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung auf der Basis der Qualifizierungsinhalte widerspiegelt.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Dieses Zertifikat kann vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport für die Umsetzung von Kolibri ("Kompetenzen verlässlich voranbringen") anerkannt werden.