Kursinfo

Sprachliche und kommunikative Kompetenzen beeinflussen nicht nur die soziale, kognitive und schulische Entwicklung eines Kindes, sie stiften Identität und ermöglichen kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Der Spracherwerb stellt somit eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit dar, dessen Unterstützung durch (zusätzliche) pädagogische Fachkräfte ein elementarer Bestandteil professionellen Handelns ist. Der Zertifikatskurs „Fachkraft Sprache und Kommunikation“ an der PH Weingarten qualifiziert vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte.

Hochschulen in Baden-Württemberg mit kindheitspädagogischen Studiengängen (u.a. Elementarbildung, Early Childhood Studies) bieten seit 2021 im Rahmen der Kita-Profilierung Sprache (KitaProSprache) eine Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, sich die vielfältigen Inhalte anzueignen und nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern, damit Sprache und Kommunikation im Mittelpunkt der Kita mit Profil Sprache  stehen.

Die Absolvent:innen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Sprachförderkraft für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (VwV Kolibri) anerkannt. Sie sind damit qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) für Kinder mit Sprachförderbedarf durchführen. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Testimonials aus vergangenen Kursen

  • slide
  • slide
  • slide

Dieser Zertifikatskurs besteht aus acht Modulen, die in Präsenz (ggf. Online-Präsenz) stattfinden. Nach jedem Modul finden selbstgesteuerte Praxiserprobungen und Vertiefungsphasen ihren festen Platz. Dies ermöglicht und gewährleistet eine möglichst effektive Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und individueller bzw. einrichtungsspezifischer Reflexion. Ziel des Zertifikatskurses ist, dass die Teilnehmer:innen Neuerlerntes in den Kita-Alltag überführen und nachhaltig integrieren. Am Ende des Zertifikatskurses steht die schriftliche Dokumentation , wie die Weiterbildungsinhalte für die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Zudem erhalten alle Teilnehmende ein Materialpaket für den Praxisalltag.


Modul 1

Grundlagen von Spracherwerb und Sprachentwicklung

Modul 2

Diagnostik, Beobachtung und Förderung

Modul 3

Sprachförderstrategien I

Modul 4

Sprachförderstrategien II

Modul 5

Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung I

Modul 6

Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung II

Modul 7

Sprachbildungsorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung

Modul 8

Individuelle Praxisreflexion


Wichtige Inhalte und Verbindungslinien zur Zusammenarbeit mit Familien, zur Bedeutung von Diversität und/oder der Vernetzung im Sozialraum wie auch Fragen der Organisationsentwicklung fließen querschnittlich in die Module ein.

Der Zertifikatskurs umfasst sieben Präsenzphasen (siehe Termine rechts). Darüber hinaus findet bei jede:r Teilnehmer:in in der eigenen Kindertageseinrichtung ein individueller Praxisbesuch mit Reflexionsgespräch statt. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Der zweisemestrige Zertifikatskurs richtet sich berufsbegleitend ausschließlich an Erzieher:innen (Staatl. Anerkennung), Sozialpädagog:innen (BA/MA) und Kindheitspädagog:innen (BA/MA) aus Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, die Interesse an der Profilierung ihrer Einrichtung im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung haben. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Der Zertifikatskurs „KitaProSprache" gliedert sich in Präsenzphasen einerseits und Erprobungs- sowie Vertiefungsphasen andererseits. Im Mittelpunkt steht der Transfer der Qualifizierungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion der praktischen Erfahrungen. Ziel ist eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung.

Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den Präsenzphasen ist insbesondere gekennzeichnet durch das Konzept des situierten Lernens. Dabei sind das Arbeiten an und mit authentischen Situationen, der Einbezug verschiedener Perspektiven, die Berücksichtigung des individuellen oder einrichtungsspezifischen Kontextes, das gemeinsame Denken und Denken anregen sowie das kooperative Lernen zentral. Diese Merkmale finden konsequent Berücksichtigung, wenn Sie gemeinsam

  • mit Transkripten arbeiten,
  • Fallvignetten diskutieren und reflektieren,
  • mit (Beobachtungen von) Ziel- und/oder Modellkindern üben,
  • in Rollenspielen verschiedene Perspektiven kennenlernen,
  • in Lerngruppen zusammenarbeiten,
  • fremde und eigene Audio- und/oder Videoaufnahmen analysieren,
  • sich kollegial beraten und
  • in kurzen Inputphasen das selbst Erarbeitete in der Theorie verorten.

Die Erprobungs- und Vertiefungsphasen bieten den Teilnehmer:innen bedeutsame Möglichkeiten, sich intensiv mit den Qualifizierungsinhalten auseinanderzusetzen.

Neben der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie der zuverlässigen Umsetzung von Aufgaben in den Praxiserprobungs- und Vertiefungsphasen verfassen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Dokumentation, welche die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung auf der Basis der Qualifizierungsinhalte widerspiegelt.

Der Kurs schließt mit dem Zertifikat Fachkraft Sprache und Kommunikation ab. Dieses Zertifikat wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die Umsetzung von VwV Kolibri ("Kompetenzen verlässlich voranbringen") anerkannt. Die Teilnehmer:innen sind qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) durchzuführen.