Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Logo
  • Kursangebot
    • Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • DaF / DaZ
    • Experte für Erwachsenenbildung in interkulturellen Arbeitsfeldern (EBIA)
    • Experte für Intercultural Communication (InterCom)
    • Experte für Interkulturelle Lern- und Bildungsprozesse (InterkultLBP)
    • International Teaching
    • Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht
    • Haus der kleinen Forscher
    • Integration geflüchteter und migrierter Lehrkräfte in die Lehrer*innenausbildung (IGEL-Programm)
    • LeiQ.go
    • Montessori-Pädagogik
    • Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation - KitaProSprache
    • Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
    • Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Berufssprachkursen - ZQ BSK
  • Über Uns
    • Akademie
    • Das Team
    • Projekte & Publikationen
    • Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Roadmap
  • Kontakt
  • Downloads

FAQ

FAQ

Wohin kann ich mich bei Fragen melden?

Für allgemeine Fragen zu den Weiterbildungsangeboten, zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Organisation können Sie an das Sekretariat der Akademie wissenschaftliche Weiterbildung, kurz AWW, telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort richten.

Die fachliche Beratung zu den Angeboten übernehmen die jeweiligen Kursleitungen. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der einzelnen Kurse.

 

Wie meldet man sich an?

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular, dieses können Sie unter den jeweiligen Kursen downloaden. Wir benötigen folgende Angaben: Ihren Namen, Ihre Anschrift, das/den von Ihnen gewünschte Modul bzw. Kurs. Sie können das Anmeldeformular per Post oder per E-Mail an uns senden.

 

Wie sind die Module miteinander verzahnt?

Ein Modul behandelt jeweils ein Themengebiet. Unterschiedliche Module werden als Modulpaket zusammengestellt. Im Rahmen vom Master International Teaching können unterschiedliche Modulpakete angeboten werden. Sprechen Sie uns an, falls Sie weitere Informationen benötigen.

 

Wie ist der Ablauf der einzelnen Module? Wieviel Selbststudium zum jeweiligen Modul ist notwendig?

Auf der jeweiligen Kursseite wird der Ablauf näher erklärt. In der Modulbeschreibung ist angegeben, wie viel Selbststudium notwendig ist.

 

Kann man verpasste Module zu einem späteren Zeitpunkt nachholen?

Die meisten Kurse werden jeweils 1x im Jahr angeboten und Sie können in der Regel verpasste Modulbausteine im nächsten Jahr nachholen oder in Absprache mit der AWW durch alternative Module ersetzen.

 

Gibt es Skripte zu den Veranstaltungen?

Zu allen Modulbausteinen gibt es schriftliche Unterlagen.

 

Was ist Blended Learning?

Um Studierenden eine maximale zeitliche Flexibilität zu ermöglichen, kombinieren einige Weiterbildungsangebote internetgestützte Selbstlern- und Projektarbeitsphasen mit gezielt eingesetzten Präsenzphasen, das sogenannte Blended Learning. So wird ein selbstbestimmtes, berufsbegleitendes Studium mit Praxisphasen für einen intensiven Erfahrungsaustausch gut ermöglicht.

 

Wo finden die Weiterbildungen statt?

Die Weiterbildungsangebote finden in der Regel auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Das AWW selbst befindet sich in der St.-Longinus-Str. 9 im 1. OG. Für Fragen und weitere Angelegenheiten können Sie sich gerne direkt dorthin wenden. Die Räume der Lehrveranstaltungen werden Ihnen immer ca. 1 Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Infos wie Anfahrtsplan, Campusplan und Parkmöglichkeiten finden Sie unter Kontakt.
Alle Präsenzveranstaltung im Rahmen des Kontaktstudiums "Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog" finden im Raum Nordrhein-Westfalen statt.

 

Schließen die Kurse / Module mit einer Prüfung und daraus folgend mit einem Abschluss ab?

Nicht alle Kurse schließen mit einer Prüfung ab. Generell bekommen Sie als Teilnehmer einen Nachweis ihrer Teilnahme. TeilnehmerInnen an Zertifikatskurse können ein Zertifikat entsprechend der jeweiligen Kurssatzung des Kurses erwerben. Detailierte Information dazu finden Sie auf den Seiten der einzelnen Kurse.

 

Welche Weiterbildungsabschlüsse werden angeboten?

Unsere berufsbegleitende Weiterbildungen bieten unterschiedliche Abschlüsse an, je nach Umfang der Studienleistung mit einem Hochschulzertifikat, einem Certificate of Advanced Studies (CAS), einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Arts (M.A.).

Diese Abschlüsse orientieren sich an einer Systematik, die in Baden-Württemberg und der Schweiz mittlerweile gängig und bei Arbeitgebern bekannt ist und auch bundesweit in der wissenschaftlichen Weiterbildung mehr und mehr Anerkennung findet. Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) finden Sie hier.

 

Was ist ein CAS?

Berufsbegleitende Weiterbildungen, die mit einem CAS (Certificate of Advanced Studies) abgeschlossen werden, bieten die Möglichkeit, sich auf Masterniveau wissenschaftlich mit einem spezifischen Thema zu beschäftigen und für diese Zusatzqualifikation einen anerkannten Weiterbildungsabschluss zu erwerben. Dieser Abschluss wird mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und ist damit europaweit anrechenbar. Das Zertifikatsstudium hat einen Umfang von mindestens zehn Credit Points.

 

Was ist ein DAS?

Berufsbegleitende Weiterbildungen, die mit einem DAS (Diploma of Advanced Studies) abgeschlossen werden, bieten eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation auf Masterniveau in einem spezifischen Fachbereich. Dieser Abschluss wird mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und ist damit europaweit anrechenbar. Mit einem DAS erweitern Sie Ihr Kompetenzprofil in Ihrem angestammten Beruf oder erwerben eine anerkannte Zusatzqualifikation in einem neuen Fachgebiet. Das Zertifikatsstudium dauert ca. ein Jahr - zwei Semester (berufsbegleitend) und hat einen Umfang von mindestens 30 Credit Points.

 

Warum sind Weiterbildungsmaster im Gegensatz zu konsekutiven Masterstudiengängen kostenpflichtig?

In Baden-Württemberg werden für Bachelor-Studiengänge und für daran direkt auch inhaltlich anschließende (konsekutive) Master-Studiengänge keine Studiengebühren erhoben. Bitte beachten Sie die Ausnahme für internationale Studierende und Zweitstudienbewerber/innen, die ab dem Wintersemester 2017/2018 gilt.

Erst ein zweiter Bachelorabschluss oder ein zweiter Masterabschluss werden gebührenpflichtig.

Und wer sich dafür entscheidet, nach dem Bachelorabschluss zunächst einige Zeit Berufserfahrung zu sammeln, hat später die Möglichkeit, einen weiterbildenden (also nicht-konsekutiven) und in der Regel berufsbegleitenden Masterstudiengang zu besuchen, für den Berufserfahrung Voraussetzung ist.

Die Hochschulen müssen Weiterbildungsstudiengänge kostendeckend anbieten und daher kostendeckende Studiengebühren verlangen.
 

Weitere Links

PH Weingarten

Impressum

Datenschutz

AGB

FAQ

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Monica Bravo Granström

0751/501-8153
Montag bis Donnerstag
9:00 bis 12:00 Uhr

akademie@ph-weingarten.de

Eine Einrichtung der

ph-weingarten Zertifikat seit 2015 - Audit Familiengerechte Hochschule

Suche


© 2021 Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung. All Rights Reserved.