Kursinfo
Seit dem Sommersemester 2020 bietet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung den Weiterbildungsstudiengang Master International Teaching an!
Bereits ab dem Wintersemester 2018/2019 wurden Modulbausteine davon angeboten. Dadurch kann ein Zertifikatskurs, mit Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS, 30 ECTS), im Rahmen eines berufsbegleitenden Teilzeitstudiums belegt werden:
Experte für Intercultural Communication mit Schwerpunkt Englisch (InterCom)
In vier Modulen werden Inhalte zu interkulturellen Lern- und Bildungsprozessen bearbeitet.
(Unter Downloads - unten rechts - finden Sie eine Modulübersicht)
Der Zertifikatskurs „InterCom“ qualifiziert KursteilnehmerInnen Lehrveranstaltungen im interkulturellen außerschulischen Bereich wissenschaftlich fundiert, zielgruppenspezifisch und methodisch abwechslungsreich selbstständig zu planen und durchzuführen.
Wie baue ich ein interkulturelles Training auf? Worum geht es dabei eigentlich und welche Methoden brauche ich als TrainerIn und BeraterIn, um interkulturelle Trainings, Diversity Trainings und interkulturelle Beratungen (mit Schwerpunkt auf Englisch) zielführend gestalten zu können? Welche audiovisuellen Medien kann ich dabei einsetzen? Wer sind meine Zielgruppen und welche typischen Fragestellungen begegnen mir in interkulturellen Trainings und Beratungen?
Am Ende des Zertifikatskurses haben Sie erfahren und erlebt....
• wie die Kommunikation mit Personen von anderen Sprachräumen, vor allem aus dem Englischen, geführt werden kann
• wie individuell wir Dinge wahrnehmen und wie Wahrnehmung funktioniert,
• wie Sie ein interkulturelles Training aufbauen und worauf Sie achten sollten und
• welche audiovisuellen Medien Sie sinnvoll in Trainings und Coachings einsetzen können.
Der Zertifikatskurs wendet sich an Trainer, Coaches und Berater, die in interkulturellen und heterogenen Kontexten tätig sind, vor allem in beruflichen Bereichen mit Fokus auf Englisch, und die sich für die Arbeit als interkultureller Trainer oder Coach weiterqualifizieren wollen.
Das Lehrangebot in den Zertifikatskursen setzt sich aus sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen zusammen und bietet daher genau die Flexibilität, die benötigt wird, um ein Studium neben dem Beruf zu ermöglichen.
Der Zertifikatskurs
• dauert 2 Semester
• umfasst 30 ECTS-Punkte
• ist berufsbegleitend studierbar
• kann jeweils zum Sommersemester begonnen werden
Es besteht die Möglichkeit, bereits absolvierte Module im Master „International Teaching“ (Start 2019) anrechnen zu lassen.
Der Master-Studiengang umfasst eine Studienleistung von 90 ECTS, die innerhalb von drei Semestern bzw. in einer Regelstudiendauer von 6 Semestern (Teilzeit) erbracht werden kann und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.
Der Master und die Zertifkatskurse werden als Blended Learning angeboten. Damit ist die Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet. Der Hauptteil der Studiengängen erfolgt online, einige Präsenztage werden freitags nachmittags und/oder samstags an der Hochschule stattfinden. Um das Lehren und Lernen mit digitalen Tools zu erleichtern, haben wir eine Infografik erstellt, einfach hier klicken: Tools für digitales Lehren und Lernen.
Zertifikatskurs:
Ein deutscher Hochschulabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein äquivalenter Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands.
Für den Kurs sollten Sie Sprachkenntnisse im Englischen (mindestens B2) aufweisen können.
Falls Sie den Master-Studiengang später belegen möchten:
- Ein deutscher Hochschulabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein äquivalenter Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in bildungsrelevanten Tätigkeiten
Der Zertifikatskurs wird mit einem Hochschulzertifikat Diploma of Advanced Science (DAS) auf 30 European Credit Points (ECTS) abgeschlossen.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Ministerium für Soziales und Integration und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Durch diese Förderung werden die Studiengebühren in den ersten Jahren reduziert.
Pressemitteilung:
Interdisziplinäres Brainstorming beim Kick-Off-Meeting „International Teaching“
Am 9. Juni 2016 fand im Senatssaal der PH Weingarten die Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt „International Teaching“ statt. Dieses wird durch die Europäische Union, den Europäischem Sozialfond (ESF), das Ministerium für Soziales und Integration und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
An dem Kick-Off nahmen Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen der PH Weingarten teil. An dem Projektantrag beteiligte Personen, wie die Professorin Dr. Katja Kansteiner, die Professoren Dr. Jörg Stratmann, Dr. Wolfgang Müller und Dr. Tobias Huhmann und Forschungsreferentin Susanne Weber waren anwesend, aber auch Personen aus anderen Bereichen wie Dr. Michael Schäfer, Leiter ZIMT, Arne Geertz, Öffentlichkeitsarbeit, Claudia Kownatzki, Studienberatung, und zusätzlich eine Studentin, Hannah Dreger, die sich zum ersten Mal mit dem Projekt befassten. Das Team von der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW), die Leiterin der AWW, Prorektorin für Forschung Professorin Dr. Karin Schweizer, Geschäftsführerin Roswitha Klepser und Projektleiterin Monica Bravo Granström waren natürlich auch präsent.
Zuerst gab die Prorektorin einen kurzen Überblick über das Projektkonzept. Danach stellte die Projektleiterin, Monica Bravo Granström, geboren in Schweden, sich und ihren internationalen Hintergrund vor. Hinterher wurde in Kleingruppen ein Brainstorming durchgeführt und über das Konzept aus den unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Durch die interdisziplinäre Beteiligung konnte ein sehr breites Spektrum an Anregungen für das Projekt gewonnen werden.
Der Master „International Teaching“ richtet sich an Personen, die bereits berufstätig in außerschulischen Lehrtätigkeiten mit internationalem Ansatz sind und die sich weiterbilden wollen. Da der Master als E-Learning angeboten wird, werden auch Personen außerhalb der unmittelbaren Umgebung der PH Weingarten die Möglichkeit haben, den Master zu belegen. Der Master wird erstmals im Wintersemester 2017/2018 angeboten.